Projekt Beschreibung
Zielgruppe | Lernende im 1. und 2. Lehrjahr |
Workshop | QV-Drill Workshop |
Coach
|
Désirée Bartl
|
Datum
|
nächste Durchführung noch offen
|
Zeit | 2 Lektionen Deutsch von 8.00h bis 09.30.00h
3 Lektionen W&G von 09.45h bis 12.00h 2 Lektionen Französisch von 13.00h bis 14.30h |
Ort | BerufsLab, Teufener Strasse 25, 9000 St. Gallen |
Teilnehmer | max. 12 Kursteilnehmer |
Mitbringen | Laptop sowie das eigene OR/ZGB |
Kursbeschrieb
Die Lehrabschlussprüfung ist ein erster wichtiger Meilenstein auf dem beruflichen Weg. Wer diese erfolgreich ablegt hat, besitzt einen eidgenössischen Fähigkeitsausweis und damit den Schlüssel zur Tür für den Schritt ins Berufsleben bzw. den ersten Arbeitsmarkt.
In diesem QV-Drill Workshop bieten wir allen KV-Lernenden einen intensiven Tag mit vielen Tipps und Tricks zur optimalen Prüfungsvorbereitung, damit Unbehagen zu Vorfreude wird und die Anspannung sich in Erleichterung umwälzt.
Spezielles
Für Lernende, die im Besitz des Delf-Diploms, welches sie von der QV-Prüfung im Französisch befreit, sind, besteht die Möglichkeit, nur die Deutsch- bzw. W&G-Lektionen zu besuchen.
Workshops/Inhalte
Französisch: Repetition der französischen Grammatik
Die Teilnehmer…
- kennen die grammatikalischen, Regeln in Französisch
- können an der Lehrabschlussprüfung die Lösung erarbeiten
- reflektieren ihre eigene französische Grammatik
Deutsch: Tipps und Tricks für die Bearbeitung eines Textverständnisses sowie Repetition einiger Grammatikthemen
Die Teilnehmer…
- kennen verschiedene Techniken, wie sie ein Textverständnis bearbeiten können
- repetieren die wichtigsten grammatikalischen Regeln (Komma, Aktiv/Passiv, Fälle, etc.)
- erhalten Tipps und Tricks in Bezug auf das Lösen von grammatikalischen Fragestellungen an der Lehrabschlussprüfung
W&G: Repetition diverser Themen sowie Tipps und Tricks im Umgang mit dem OR/ZGB
Die Teilnehmer…
- strukturieren ihr OR/ZGB, sodass es an der Lehrabschlussprüfung optimal eingesetzt werden kann
- repetieren die wichtigsten Themen im Finanz- und Rechnungswesen (Abschreibungen, Abschlussbuchungen, MWST, etc.)
- tauschen sich zu diversen Fragestellungen im Bereich «Gesellschaft» aus und wissen, wie sie an den Lehrabschlussprüfungen deren Lösungen erarbeiten können